1. Was ist der Crypto Fear and Greed Index?
Der Krypto-Angst- und Gier-Index ist ein Marktstimmungsindikator, der verwendet wird, um die Emotionen von Kryptowährungsinvestoren zu messen. Es ist vom Traditionellen inspiriert Angst- und Gier-Index wird an den Aktienmärkten verwendet und spiegelt psychologische Zyklen im Kryptoraum wider (Alternative.me, 2024).
Der Index reicht von 0 bis 100, wie folgt kategorisiert:
-
0-24: Extreme Angst → Weist auf einen äußerst pessimistischen Markt hin, was auf eine mögliche Unterbewertung von Vermögenswerten schließen lässt.
-
25-49: Angst → Zeigt einen vorsichtigen Markt mit mangelndem Vertrauen der Anleger.
-
50-74: Gier → Spiegelt Optimismus wider, mit zunehmendem Anlegervertrauen.
-
75-100: Extreme Gier → deutet auf übermäßigen Optimismus und mögliche Blasenbildung hin.
Der Index soll Anlegern dabei helfen, Marktstimmungszyklen zu erkennen und ihre Anlagestrategien entsprechend anzupassen (CNN Business, 2019).
2. Wie wird der Crypto Fear and Greed Index berechnet?
Der Index wird aus mehreren Datenpunkten abgeleitet, hauptsächlich basierend auf den folgenden sechs Faktoren (Alternative.me, 2024):
| Faktor |
Gewicht |
Datenquelle |
| Volatilität |
25% |
Misst die Preisschwankungen von Bitcoin im Verhältnis zu den letzten 30 und 90 Tagen. Hohe Volatilität signalisiert Angst. |
| Marktdynamik und -volumen |
25% |
Vergleicht das aktuelle Volumen mit den 30-Tage- und 90-Tage-Durchschnittswerten. Eine hohe Lautstärke deutet auf Gier hin. |
| Soziale Medien |
15% |
Analysiert Krypto-Diskussionen und Stimmungen auf Twitter, Reddit und anderen Plattformen. |
| Bitcoin-Dominanz |
10% |
Eine steigende BTC-Dominanz deutet auf Angst (Risikoaversion) hin, während ein Rückgang auf ein erhöhtes Interesse an Altcoins hindeutet. |
| Google Trends |
10% |
Verfolgt das Suchvolumen nach Schlüsselwörtern wie „Bitcoin“, wobei Anstiege auf zunehmende Gier hinweisen. |
| Umfragen (eingestellt) |
Bisher 15 % |
Durch Umfragen gesammelte Benutzerstimmung, jetzt von den Berechnungen ausgeschlossen. |
|

3. Marktbedeutung des Index
-
Niedrige Indexwerte (Angstphase): Kann auf Kaufgelegenheiten hinweisen, da der Marktpessimismus hoch ist und Vermögenswerte unterbewertet sein könnten (Bouri et al., 2019).
-
Hohe Indexwerte (Gierphase): Könnte eine Warnung vor einer möglichen Blase oder einer bevorstehenden Marktkorrektur sein (Shahzad et al., 2022).
4. Historische Datenanalyse
-
März 2020 (COVID-19-Absturz): Der Index fiel auf 10, was extreme Angst signalisiert. Der Preis von Bitcoin fiel auf $4,000 vor einer starken Erholung (CoinMarketCap, 2020).
-
November 2021 (Bitcoin-Allzeithoch von 69.000 $): Der Index wurde überschritten 90, was auf extreme Gier hinweist. Es folgte eine große Marktkorrektur (Glassnode, 2021).
-
Juni 2022 (LUNA Collapse & Three Arrows Capital Insolvenz): Der Index fiel auf 6, wobei Bitcoin darunter fällt $20,000 (Kettenanalyse, 2022).
5. Einschränkungen des Index
-
Hohe kurzfristige Volatilität: Die Marktstimmung kann sich aufgrund aktueller Nachrichten oder Ereignisse schnell ändern, was manchmal zu übertriebenen Signalen führt (Kyriazis, 2021).
-
Mangelnde Berücksichtigung von On-Chain-Daten: Kennzahlen wie Mittelzu-/abflüsse und Miner-Aktivität werden im Index nicht berücksichtigt (Yin et al., 2023).
-
Potenzial für irreführende Signale: Während Extremwerte auf Trendumkehrungen hinweisen können, sind sie als eigenständige Handelssignale nicht immer zuverlässig (Zhang & Chan, 2020).
6. Wie nutzt man den Crypto Fear and Greed Index?
-
Trenderkennung: Kombinieren Sie es mit technischen Analysetools wie Unterstützungs-/Widerstandsniveaus, um Markttrends zu bestätigen.
-
Risikomanagement: Passen Sie Anlagestrategien basierend auf extremen Stimmungsphasen an, um FOMO (Angst, etwas zu verpassen) oder Panikverkäufe zu vermeiden (Lucey et al., 2021).
-
Langfristige Anlagestrategie: Kaufen Sie in Angstphasen und erwägen Sie Gewinnmitnahmen bei überkauften Bedingungen.
7. Fazit
Der Crypto Fear and Greed Index ist ein wertvoller Stimmungsindikator, der Anlegern hilft, emotionale Zyklen auf dem Markt zu verstehen. Es sollte jedoch nicht isoliert verwendet werden. Für fundiertere Anlageentscheidungen wird ein umfassender Ansatz empfohlen, der technische Analyse, On-Chain-Daten und Fundamentalanalyse kombiniert.
8. Referenzen
- Alternative.me. (2024). Krypto-Angst- und Gier-Index. Abgerufen von https://alternative.me/crypto/
- Bouri, E., Jain, A., Roubaud, D. & Kristoufek, L. (2019). Emotionen und Investitionsentscheidungen auf dem Kryptowährungsmarkt. Wirtschaftsmodellierung, 81, 33-47.
- CNN-Geschäft. (2019). Angst- und Gier-Index – CNNMoney. Abgerufen von https://money.cnn.com/data/fear-and-greed/
- CoinMarketCap. (2020). Bitcoin-Preisverlauf: Absturz und Erholung von COVID-19. Abgerufen von https://coinmarketcap.com/
- Glassnode. (2021). Bitcoin-Marktindikatoren: Anlegerstimmung verstehen. Abgerufen von https://glassnode.com/
- Kettenanalyse. (2022). Turbulenzen auf dem Kryptomarkt: Terra (LUNA) und Three Arrows Capital Crash. Abgerufen von https://www.chainalysis.com/
- Kyriazis, N. (2021). Anlegerstimmung und Dynamik des Kryptowährungsmarktes. Journal of Financial Markets, 45, 101246.
- Lucey, B. M., Vigne, S. A. und Yarovaya, L. (2021). Angst und Gier auf den Finanzmärkten: Beweise aus Kryptowährungen. Finance Research Letters, 38, 101379.
- Shahzad, S. J. H., Bouri, E. & Roubaud, D. (2022). Extreme Angst und Gier auf Kryptowährungsmärkten: Auswirkungen auf das Risikomanagement. International Review of Financial Analysis, 80, 101952.
- Yin, L., Liu, X. & Zhang, T. (2023). Blockchain-On-Chain-Daten und Marktstimmung: Eine umfassende Analyse. Journal of Cryptoeconomics, 5(1), 22-38.
- Zhang, Y. & Chan, S. (2020). Marktstimmung und Kryptowährungen: Ein datengesteuerter Ansatz. Angewandte Ökonomie, 52(28), 3067-3085.

Hinterlassen Sie einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.