Top 10 der am schnellsten wachsenden Blockchains im Jahr 2025: Rangfolge nach aktiven Benutzern

Top-10-Fastest-Growing-Blockchains-in-2025-Ranked-by-Active-Users ZhenChainMicro

Einführung: Blockchain-Wachstum jenseits des Hype

Die Blockchain-Branche war schon immer ein Synonym für Hype-Zyklen, Marktspekulationen und Versprechungen vom „nächsten großen Ding“. Doch das Jahr 2025 markiert einen Wendepunkt. In diesem Jahr wird das Wachstum nicht mehr nur an den Token-Preisen oder dem Handelsvolumen gemessen – stattdessen steht das Rampenlicht im Mittelpunkt Echte Akzeptanz, aktive Benutzer und nachhaltige Technologie-Upgrades.

Aus Layer-1 (L1)-Blockchains Stromversorgung des dezentralen Webs Layer-2 (L2)-Skalierungslösungen Durch die schnellere und kostengünstigere Abwicklung von Transaktionen streben Netzwerke danach, Millionen neuer Benutzer zu gewinnen. Sie tun dies durch:

  • Kostengünstige Transaktionen die mit traditionellen Zahlungssystemen konkurrieren

  • Blühende DeFi-Ökosysteme Bereitstellung von Kredit-, Einsatz- und Liquiditätstools

  • NFT-Marktplätze mit starkem Benutzerengagement

  • Einführung von Stablecoins für grenzüberschreitende Zahlungen und Überweisungen

  • Mainstream-Partnerschaften mit Börsen, Apps und Fortune-500-Unternehmen

In diesem Blog bewerten wir die Top 10 der am schnellsten wachsenden Blockchains des Jahres 2025 von monatlich aktive BenutzerDabei wird hervorgehoben, was ihr Wachstum antreibt, welche Herausforderungen sie bewältigen müssen und welche allgemeinen Trends die Branche prägen.


Warum aktive Benutzer die Schlüsselkennzahl sind

Im Gegensatz zu spekulativem Handel oder überhöhten Bewertungen aktive Benutzer (eindeutige Wallet-Adressen, die Transaktionen durchführen) zeigen, wie weit verbreitet eine Blockchain tatsächlich ist.

  • L1-Blockchains (z. B. Ethereum, Solana, Bitcoin) stellen die grundlegende Infrastruktur mit nativen Konsensmechanismen bereit.

  • L2-Blockchains (z. B. Base, Arbitrum, Polygon) basieren auf L1s, um die Skalierbarkeit zu verbessern, Gebühren zu senken und die Zugänglichkeit zu erweitern.

Wir überlegen auch vollständig verwässerte Bewertung (FDV) Und Handelsvolumen um einen breiteren Überblick über die Akzeptanz und das Marktpotenzial zu geben.


Top 10 der am schnellsten wachsenden Blockchains im Jahr 2025

1. Solana (L1)

  • Aktive Benutzer: 57M

  • FDV: 107,2 Millionen US-Dollar

  • 30D-Volumen: 284,2 Milliarden US-Dollar

  • Wachstumstreiber:

    • DeFi- und NFT-Erweiterung

    • Anstieg des Memecoin-Handels

    • Firedancer-Validator verbessert die Zuverlässigkeit

    • Institutionelle Akzeptanz und Ökosystemfinanzierung

  • Herausforderungen: Geschichte der Ausfälle, Kritik an der Zentralisierung, harte Konkurrenz durch Ethereum L2s.

💡 Fun Fact: Solanas Proof-of-History (PoH) Der Mechanismus ermöglicht Tausende von Transaktionen pro Sekunde und macht ihn zu einer Drehscheibe sowohl für ernsthafte DeFi-Händler als auch für verspielte Memecoin-Enthusiasten.


2. Nahprotokoll (L1)

  • Aktive Benutzer: 51,2 Mio

  • FDV: 3,1 Millionen US-Dollar

  • 30D-Volumen: 7,8 Millionen US-Dollar

  • Wachstumstreiber:

    • KI-gestützte dezentrale Apps und Agenten

    • CO2-neutral, extrem niedrige Gebühren

    • Integrationen mit EigenLayer- und DeFi-Protokollen

  • Herausforderungen: Komplexität des Shardings, starke Konkurrenz durch neuere Ketten.

🌍 Near Protocol sticht als eines der herausragendsten hervor umweltfreundliche Blockchains, Wahrung der CO2-Neutralität bei gleichzeitiger Skalierung für Millionen von Benutzern.


3. BNB-Kette (L1)

  • Aktive Benutzer: 46,4 Millionen

  • FDV: 121,2 Milliarden US-Dollar

  • 30D-Volumen: 56,1 Milliarden US-Dollar

  • Wachstumstreiber:

    • Reduzierte Blockzeiten (0,75 s)

    • EVM-Kompatibilität für einfache dApp-Migration

    • Erweiterung der KI-Integrationen für Dateneigentum

  • Herausforderungen: Übermäßiges Vertrauen in Binance, behördliche Kontrolle.


4. Basis (Ethereum L2)

  • Aktive Benutzer: 21,5 Mio

  • FDV: 2,92 Milliarden US-Dollar

  • Wachstumstreiber:

    • Die riesige über 100 Millionen Benutzerbasis von Coinbase für das Onboarding

    • Extrem niedrige Gebühren von durchschnittlich 0,01 $

    • Starke Stablecoin-Flüsse

    • Beliebte Verbraucher-Apps in der Kette

  • Herausforderungen: Netzwerküberlastung, Abhängigkeit von der Sicherheit von Ethereum, Compliance-Risiken.

🚀 Da Coinbase die Akzeptanz vorantreibt, ist Base zu einem der Besten geworden schnellste L2-Rollouts in der Geschichte.


5. Tron (L1)

  • Aktive Benutzer: 14,4 Millionen

  • FDV: 33,5 Milliarden US-Dollar

  • 30D-Volumen: 51,7 Milliarden US-Dollar

  • Wachstumstreiber:

    • Dominanz bei Stablecoin-Transfers

    • Integrationen mit Telegram und Cross-Chain-Lösungen

    • Vernachlässigbare Gebühren locken Privatkunden an

  • Herausforderungen: Zentralisierungsbedenken, laufende behördliche Untersuchungen.


6. Bitcoin (L1)

  • Aktive Benutzer: 10,8 Mio

  • FDV: 2,3 Billionen US-Dollar

  • 30D-Volumen: 1,3 Billionen US-Dollar

  • Wachstumstreiber:

    • Rekord-ETF-Zuflüsse (27,4 Milliarden US-Dollar bis Ende 2024)

    • Halbierungszyklus reduziert das Angebot

    • Übernahme als Reservevermögen durch Institutionen

  • Herausforderungen: Hoher Energieverbrauch, makrobedingte Volatilität.

💡 Bitcoin ist nicht mehr nur „digitales Gold“ – die Einführung von ETFs hat es zu einem gemacht strategisches Reservevermögen für globale Institutionen.


7. Aptos (L1)

  • Aktive Benutzer: 10M

  • FDV: 5,3 Milliarden US-Dollar

  • 30D-Volumen: 13 Milliarden US-Dollar

  • Wachstumstreiber:

    • Programmiersprache verschieben (hohe Sicherheit für Smart Contracts)

    • Spitzenleistung bei 19.200 TPS

    • Partnerschaften mit Tether (USDT-Integration)

  • Herausforderungen: Relativ junges Ökosystem, bedarf einer breiteren Akzeptanz.


8. Ethereum (L1)

  • Aktive Benutzer: 9,6 Mio

  • FDV: 522,7 Milliarden US-Dollar

  • 30D-Volumen: 1,1 Billionen US-Dollar

  • Wachstumstreiber:

    • Pectra-Upgrade verbessert UX und Skalierbarkeit

    • Übernahme des Stakes durch Institutionen

    • ETF-Zuflüsse stärken die Legitimität

  • Herausforderungen: Hohe Gasgebühren, Skalierbarkeitsbeschränkungen, starke behördliche Aufsicht.


9. Polygon (Multichain / L2)

  • Aktive Benutzer: 7,2 Mio

  • FDV: 2,6 Milliarden US-Dollar

  • 30D-Volumen: 4,2 Milliarden US-Dollar

  • Wachstumstreiber:

    • Heimdall v2-Upgrade zur Verbesserung der Interoperabilität

    • Partnerschaften mit Fortune-500-Unternehmen

    • Starkes NFT-Ökosystem (Volumen im ersten Quartal 2025: 227 Millionen US-Dollar)

  • Herausforderungen: Konkurrenz durch andere Ethereum L2s, MiCA-Vorschriften.


10. Arbitrum One (Ethereum L2)

  • Aktive Benutzer: 4M

  • FDV: 5,1 Milliarden US-Dollar

  • 30D-Volumen: 14,3 Milliarden US-Dollar

  • Wachstumstreiber:

    • Integration mit Robinhood für tokenisierte Vermögenswerte

    • Senkung der Gebühren für Stylus-Upgrades

    • Wachsende DeFi-Protokolle wie GMX

  • Herausforderungen: Abhängigkeit vom Ethereum-Mainnet, regulatorische Unsicherheit, optimistischer Wettbewerb.


Umfassendere Trends treiben das Blockchain-Wachstum im Jahr 2025 voran

  1. Einführung von Stablecoins:
    Stablecoins wie USDT und USDC sind zum Rückgrat von Blockchain-Transaktionen geworden und fördern Liquidität und grenzüberschreitende Überweisungen.

  2. L2-Skalierung:
    Arbitrum und Base zeigen, dass eine Reduzierung der Ethereum-Transaktionskosten auf 0,01 US-Dollar die Zugänglichkeit erheblich verbessern kann.

  3. DeFi und NFTs:
    DeFi-Plattformen (z. B. GMX, Uniswap) und NFT-Marktplätze integrieren immer noch Millionen neuer Wallets.

  4. Mainstream-Integration:
    Base profitiert von der Reichweite von Coinbase; Partnerschaften wie Starbucks + Microsoft (Rückverfolgbarkeit auf Azure) unterstreichen die Akzeptanz durch Unternehmen.

  5. Institutionelle Zuflüsse:
    ETFs und Unternehmensrücklagen festigen die Rolle der Blockchain im globalen Finanzwesen.


Vor uns liegende Herausforderungen

  • Überhöhte Kennzahlen: Die Bot-Aktivität verfälscht immer noch die aktiven Benutzerdaten.

  • Skalierbarkeit vs. Dezentralisierung: Geschwindigkeit geht oft auf Kosten der Sicherheit oder Dezentralisierung.

  • Verordnung: Stablecoins und DeFi-Protokolle werden weltweit zunehmend unter die Lupe genommen.

  • Marktwettbewerb: L1s vs. Ethereum L2s bleibt der größte Kampf des Jahres 2025.


Fazit: Der Weg nach vorne

Der am schnellsten wachsende Blockchains des Jahres 2025 heben einen entscheidenden Wandel in der Kryptoindustrie hervor: von Spekulationsblasen hin zu Akzeptanz in der realen Welt.

  • Solana, Near und Base ziehen Millionen aktiver Benutzer mit Geschwindigkeit, niedrigen Gebühren und verbraucherfreundlichen Apps an.

  • Bitcoin und Ethereum dominieren weiterhin als institutionelle Anker des Ökosystems.

  • Polygon und Arbitrum beweisen, dass Skalierbarkeitslösungen für die Masseneinführung von entscheidender Bedeutung sind.

Mit zunehmender Reife der Branche verbinden sich nur noch die Blockchains starkes Nutzerwachstum, nachhaltige Technologie und regulatorische Widerstandsfähigkeit wird gedeihen. Den Netzwerken, die das können, gehört die Zukunft Skalieren Sie sicher und lösen Sie gleichzeitig echte Probleme für Millionen von Menschen weltweit.

Referenzen

Check_out_the_latest_ASlC_Miners

Lesen Sie weiter

Goldshell-Launches-First-ASIC-Miner-for-Tari-XTM-A-New-Era-for-Privacy-Focused-Blockchain-Mining ZhenChainMicro
How-to-Set-Up-and-Use-the-Goldshell-XT-BOX-Miner-A-Complete-Guide ZhenChainMicro

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.