Thailand geht hart gegen Polymarket vor und will Spot-Bitcoin-ETFs genehmigen.

Thailand-cracks-down-on-Polymarket-and-looks-to-approve-spot-Bitcoin-ETFs. ZhenChainMicro

Während die Regierung gegen Polymarket wegen angeblich illegaler Glücksspielaktivitäten vorgeht, prüft die thailändische SEC Vorschläge für Stablecoins und Spot-Bitcoin-ETF-Notierungen.

Die thailändische Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission) denkt darüber nach, erstmals die Notierung von Spot-Bitcoin-Exchange-Traded-Fonds (ETFs) auf regionalen Märkten zuzulassen.

SEC-Generalsekretär Pornanong Budsaratragoon erklärte am 14. Januar, dass die Agentur überlege, ob institutionelle und normale Anleger vor Ort Spot-Bitcoin-ETFs im Wert von 99.400 US-Dollar handeln könnten oder nicht.

Laut Bloomberg erklärte Pornanong: „Ob es uns gefällt oder nicht, wir müssen die Einführung von Kryptowährungen weltweit vorantreiben.“ „Wir müssen uns anpassen und sicherstellen, dass unsere Anleger zusätzliche Auswahlmöglichkeiten für Krypto-Assets haben, die angemessen geschützt sind.“

Obwohl die direkte Notierung von Bitcoin-ETFs immer noch verboten ist, hat das thailändische Unternehmen One Asset Management im Juni 2024 einen Dachfonds aufgelegt, der ein Engagement in ausländischen Spot-Bitcoin-ETFs ermöglicht.

Um den Zugang zu den Schuldenmärkten zu verbessern, denkt die thailändische SEC auch darüber nach, Unternehmen mit hervorragender Bonität die Ausgabe von Stablecoins zu gestatten, die durch Unternehmensanleihen besichert sind. 

Thaksin Shinawatra, der faktische Führer der regierenden Pheu-Thai-Partei, hat vorgeschlagen, sowohl Privatanlegern als auch institutionellen Anlegern Stablecoins anzubieten, die durch Staatsanleihen besichert sind. Darüber hinaus schlug Thaksin die Einrichtung einer Bitcoin-Sandbox für Transaktionen im Zusammenhang mit dem Tourismus in Phuket vor.

Laut dem Crypto Adoption Index 2024 von Chainalysis liegt Thailand bei der Gesamtakzeptanz auf Platz 16, was auf eine erhebliche Beteiligung sowohl an Einzelhandels- als auch an zentralisierten Kryptowährungsdiensten hinweist. In Bezug auf die Anzahl dezentraler Finanztransaktionen belegt es den 19. Platz und in Bezug auf den zentralisierten Servicewert für den Einzelhandel den 15. Platz. 

Verbunden: Polymarket-Händler setzten 12 Millionen US-Dollar auf die Wertentwicklung von Spot-Bitcoin-ETFs.

Die Cyberpolizei in Thailand hat Polymarket im Visier

Laut der thailändischen Nachrichtenseite mgronline erklärte die thailändische Abteilung für die Unterdrückung von Technologiekriminalität (TCSD) am 14. Januar, dass sie die Schließung von Polymarket, einem auf Kryptowährungen basierenden Prognosemarkt, vorschlagen wolle.

Der TCSD-Kommandeur, Polizeigeneralleutnant Trairong Phiwpaen, soll gesagt haben:

Da es illegal ist, Kryptowährungen für den Handel und Wetten zu verwenden, „wurde Polymarket, eine globale Website, die eine Vielzahl von Prognosediensten wie Politik, Sport, Unterhaltung und Wirtschaft anbietet, in Thailand als illegales Online-Glücksspiel eingestuft.“ Trairong erklärte außerdem, dass Krypto-Glücksspiele die Strafverfolgungsbemühungen erschweren, da Blockchain-Transaktionen anonym und grenzüberschreitend seien. 

Neben Thailand sind auch andere Nationen gegen Polymarket vorgegangen. Um unregulierte Spieleplattformen zu bekämpfen, hat Singapur die Website am 12. Januar deaktiviert. 

Nachdem die Behörden begonnen hatten, die Einhaltung lokaler Glücksspielregeln durch Polymarket zu prüfen, zog sich das Unternehmen im November 2024 auch aus Frankreich zurück. Nachdem 17 Personen verhaftet worden waren, weil sie die Plattform zum Wetten auf eine Präsidentschaftswahl genutzt hatten, war Taiwan der erste Staat, der sie verbot.

Trotz dieser Einschränkungen ist Polymarket weiterhin in Betrieb. 

Laut Dune Analytics verzeichnete allein der Markt für die Super Bowl Championship 2025 ein Handelsvolumen von über 1,12 Milliarden US-Dollar, wobei die Plattform in den ersten 15 Tagen des Jahres 2025 ein Handelsvolumen von 515 Millionen US-Dollar verzeichnete.

Der obige Inhalt basiert auf dem Artikel von William Subberg aus Mehab Qureshi

Aus dem obigen Inhalt ist dies ersichtlich

Thailands Versuche, einen Spot-Bitcoin-ETF zu genehmigen, und seine Regulierungsinitiativen zu Stablecoins und Kryptowährungen zeigen eine wachsende Offenheit gegenüber digitalen Vermögenswerten. Die Erwägung eines Spot-Bitcoin-ETF durch die thailändische Börsenaufsicht (SEC) zeigt die Sensibilität des Landes gegenüber globalen Kryptowährungstrends. Dieser Schritt könnte nicht nur mehr Investitionsmöglichkeiten für lokale Investoren bieten, sondern Thailand auch als wichtigen Akteur auf dem Markt für digitale Vermögenswerte positionieren. Die Zulassung eines solchen ETF kann jedoch mit Herausforderungen im Zusammenhang mit Marktvolatilität und regulatorischen Risiken verbunden sein. In diesem Prozess wird es für die thailändischen Behörden von entscheidender Bedeutung sein, das richtige Gleichgewicht zwischen Innovation und Risikomanagement zu finden.

Darüber hinaus spiegelt der Fokus der thailändischen Regierung auf die Regulierung von Stablecoins, insbesondere durch die Ausgabe von Stablecoins, die durch Staatsanleihen besichert sind, zukunftsorientierte Strategien zur Integration digitaler Währungen in traditionelle Sektoren wider. Durch die Gewährleistung der Marktstabilität und die Stärkung des Anlegervertrauens könnten diese Maßnahmen Thailands Position als Fintech-Zentrum stärken. Solche Initiativen könnten der Wirtschaft des Landes neuen Schwung verleihen und sowohl dem Finanzsektor als auch der breiten Bevölkerung zugute kommen.

Das Vorgehen der Regierung gegen Polymarket verdeutlicht jedoch die Komplexität der Legalität und Regulierung digitaler Vermögenswerte. Während Kryptowährungen und Blockchain-Technologie weltweit immer häufiger eingesetzt werden, stellen die damit verbundenen Risiken wie Glücksspiel und illegale Aktivitäten für die Regulierungsbehörden nach wie vor große Bedenken dar. Das Vorgehen Thailands gegen Plattformen wie Polymarket unterstreicht die Notwendigkeit, die Marktregulierung mit dem Schutz vor finanziellen Risiken und illegalen Praktiken in Einklang zu bringen.

Insgesamt macht Thailand erhebliche Fortschritte bei der Regulierung digitaler Währungen und der Blockchain-Technologie. Die Suche nach einem Weg zur Förderung von Fintech-Innovationen bei gleichzeitigem Schutz vor finanziellen Risiken und illegalen Aktivitäten wird jedoch ein wesentlicher Gesichtspunkt bei der künftigen politischen Entwicklung sein.

Lesen Sie weiter

Bitcoin-s-current-price-is-a-good-entry-point-but-it-could-drop-to-70-000-according-to-Fundstrat ZhenChainMicro
As-the-altcoin-reaches-new-all-time-highs-in-2025-the-major-price-metric-for-XRP-is-up-300-. ZhenChainMicro

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.