So richten Sie Goldshell E-AE1M, AE Max und AE Max II Aleo Miner schnell zu Hause ein

How-to-Quickly-Set-Up-Goldshell-E-AE1M-AE-Max-and-AE-Max-II-Aleo-Miners-at-Home ZhenChainMicro

Das Einrichten des Goldshell E-AE1M-, AE Max- oder AE Max II-Miners kann für viele Aleo-Mining-Anfänger eine Herausforderung sein. Dieser umfassende Leitfaden führt Sie durch den Prozess vom Auspacken bis zum Schürfen Ihrer ersten ALEO-Münze. Unabhängig davon, ob Sie neu oder ein erfahrener Miner sind, helfen Ihnen diese Schritt-für-Schritt-Anleitungen dabei, Ihren Goldshell ASIC-Miner schnell zum Laufen zu bringen.


Einführung in die Miner Goldshell E-AE1M, AE Max und AE Max II

Goldshell ist ein bekannter ASIC-Miner-Hersteller. Die Modelle E-AE1M, AE Max und AE Max II wurden speziell für den Aleo-Bergbau entwickelt und bieten starke Leistung und Effizienz.

Spezifikation E-AE1M AE Max AE Max II
Hashrate 230 MH/s 360 MH/s 540 MH/s
Stromverbrauch 2000 W (±5 %) 3300 W (±5 %) 3200 W (±5 %)
Effizienz 8,69 J/MH 9,16 J/MH 5,93 J/MH
Abmessungen 443 x 360 x 135 mm 200 x 264 x 290 mm 200 x 264 x 290 mm
Gewicht 15,15 kg 11,1 kg 12,45 kg
Lärm ≤60 dB ≤70 dB ≤85 dB
Algorithmus zkSNARK zkSNARK zkSNARK
Kühlung Luftkühlung Luftkühlung Luftkühlung
Netzwerkverbindung Dual-Modus (Ethernet/Wi-Fi) Dual-Modus (Ethernet/Wi-Fi) Dual-Modus (Ethernet/Wi-Fi)
Verwaltungsschnittstelle Webinterface Webinterface Webinterface

Alle drei Miner verwenden Luftkühlung und haben einen Geräuschpegel zwischen 60 und 85 dB, was typisch für ASIC-Miner ist.


Vorbereitung vor der Einrichtung

Hardwareanforderungen

  • Leistung: Eigener Stromkreis mit mindestens 20 A (Nordamerika 220 V) oder 16 A (Europa 230 V).

  • Netzwerk: Stabiles Ethernet oder WLAN; Aus Stabilitätsgründen wird kabelgebundenes Ethernet empfohlen.

  • Platz und Belüftung: Bergleute erzeugen erhebliche Wärme; In einer gut belüfteten, trockenen und kühlen Umgebung aufbewahren. Verwenden Sie bei Bedarf Abluftventilatoren oder eine Klimaanlage.


Miner-Installationsschritte

1. Auspacken und Inspektion

  • Öffnen Sie vorsichtig die Verpackung und überprüfen Sie den Miner auf physische Schäden.

  • Stellen Sie sicher, dass die Lüfter frei sind und die Anschlüsse intakt sind.

  • Stellen Sie sicher, dass die Strom- und Ethernet-Anschlüsse vollständig sind.

2. Stromanschluss

  • Schließen Sie die Strom- und Netzwerkkabel des Miners an.

  • Verwenden Sie eine überspannungsgeschützte Steckdosenleiste und vermeiden Sie die gemeinsame Nutzung des Stromkreises mit anderen Hochleistungsgeräten.

3. Ermitteln Sie die IP-Adresse des Miners

  • Melden Sie sich bei Ihrem Router an (normalerweise 192.168.1.1 oder 192.168.0.1).

  • Überprüfen Sie „Verbundene Geräte“ oder „DHCP-Clients“, um die IP des Miners über seine MAC-Adresse zu finden.

  • Weisen Sie im Router eine feste IP zu, um Konflikte zu vermeiden.

  • Sie können Netzwerk-Scan-Tools wie verwenden Erweiterter IP-Scanner oder Wütender IP-Scanner.

  • Goldshell bietet auch eine „Finde meine Goldmuschel“ Funktion, um Ihren Miner online zu lokalisieren.

  • Setzen Sie den Miner bei Bedarf auf die Werkseinstellungen zurück, um automatisch eine IP zu erhalten.

4. Melden Sie sich beim Miner-Dashboard an

  • Geben Sie die IP des Miners in einen Webbrowser ein (z. B. http://192.168.1.100).

  • Standardanmeldeinformationen: admin/admin. Wechseln Sie bei der ersten Anmeldung zu einem sicheren Passwort.

  • Das Dashboard zeigt:

    • Echtzeit-Hashrate

    • Platinentemperaturen

    • Lüftergeschwindigkeiten

    • Pool-Verbindungsstatus

    • Firmware-Version

    • Betriebszeit

    • Prozentsatz der abgelehnten Anteile

    • Netzwerkschwierigkeit

    • Geschätzter Verdienst

Die Vertrautheit mit dem Dashboard hilft bei der Überwachung und Optimierung.

5. Firmware-Upgrade

  • Laden Sie die neueste offizielle Firmware herunter.

  • Im Dashboard: System > Firmware-Upgrade, laden Sie die Firmware hoch und installieren Sie sie.

  • Firmware-Updates verbessern Stabilität und Effizienz.


Konfiguration des Mining-Pools und Starten des Minings

1. Registrieren Sie ein Mining-Pool-Konto

  • Zu den beliebten Aleo-Mining-Pools gehören F2Pool, Walbecken, usw.

  • Registrieren Sie sich und verknüpfen Sie Ihr Aleo-Wallet (z. B. FoxWallet, Leo-Geldbörse, Tor, oder Coinbase).

2. Konfigurieren Sie die Pooleinstellungen

F2Pool-Beispiel:

  • URL: aleo.f2pool.com:4430

  • Arbeitnehmer: username.worker1

  • Passwort: x

  • Konfigurieren Sie mindestens einen Backup-Pool, um ein automatisches Failover sicherzustellen.

  • Weisen Sie jedem Bergmann eindeutige Arbeiternamen zu, um die Identifizierung zu erleichtern.

  • Überprüfen Sie die Mindestauszahlungs- und Gebührenstruktur des Pools (z. B. F2Pool-Tagesauszahlungsschwelle 3 ALEO, Gebühr 1 %).

3. Überprüfen Sie die Poolverbindung

  • Speichern Sie die Einstellungen und starten Sie den Miner neu.

  • Das Dashboard zeigt den Poolverbindungsstatus und die übermittelte Hashrate an.

  • Melden Sie sich auf der Pool-Website oder -App an, um den Online-Status und die Einnahmen zu überprüfen.

  • Stellen Sie sicher, dass Aktien akzeptiert werden, um zu bestätigen, dass die Einnahmen gutgeschrieben werden.

4. Optimieren Sie mehrere Pools

Whalepool-Beispiel:

  • URL: stratum+tcp://alph.woolypooly.com:3106

  • Arbeitnehmer: YourWalletAddress.WorkerName

  • Passwort: x

  • PPLNS-Auszahlungsmethode, Gebühr 1 %, Mindestauszahlung 0,1 ALPH.

  • Verwenden Sie die Pool-API, um den Miner-Status und die Einnahmen zu überwachen.


Netzwerk- und Sicherheitsempfehlungen

  • Vermeiden Sie IP-Konflikte; Verwenden Sie feste IPs.

  • Für ausgehende Verbindungen ist keine Portweiterleitung erforderlich; Stellen Sie sicher, dass der Router Pool-Ports zulässt.

  • Das Miner-Dashboard ermöglicht nur LAN-Zugriff; Verwenden Sie für die Fernüberwachung VPN oder die offizielle Cloud-Plattform.

  • Ändern Sie regelmäßig Standardkennwörter, deaktivieren Sie unnötige Remote-Dienste und halten Sie die Firmware auf dem neuesten Stand.


Betriebsüberwachung und Wartung

  • Überwachung: Beobachten Sie Hashrate, Temperatur und Lüfterbetrieb in den ersten 24–48 Stunden.

  • Fehlerbehebung: Wenn die Hash-Rate sinkt oder die Lüfter nicht richtig funktionieren, überprüfen Sie die Stromversorgung und das Netzwerk. ggf. neu starten oder zurücksetzen.

  • Routinewartung: Staub entfernen, Kabel und Lüfter prüfen; Fügen Sie im Sommer Abluftventilatoren oder eine Klimaanlage hinzu.

  • Energieeffizienz: Stromkosten überwachen; Effiziente Miner wie AE Max II (5,93 J/MH) reduzieren den Stromverbrauch pro MH/s.

  • Rentabilität: Berechnen Sie regelmäßig die Einnahmen im Vergleich zu den Stromkosten, um eine angemessene Kapitalrendite sicherzustellen.


Abschluss

Goldshell E-AE1M, AE Max und AE Max II sind professionelle ASIC-Miner, die für Aleo entwickelt wurden, mit Hashraten von 230 MH/s, 360 MH/s bzw. 540 MH/s. Der AE Max II bietet mit 5,93 J/MH den besten Wirkungsgrad. Wenn Sie die detaillierten Schritte zum Auspacken, zur Hardwareverbindung, zur Softwarekonfiguration und zum Einrichten des Mining-Pools befolgen, können selbst Anfänger ihre Miner schnell zu Hause einsetzen und mit dem Mining beginnen. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den offiziellen technischen Support oder die Miner-Community.


Referenzen

Check_out_the_latest_ASlC_Miners

Lesen Sie weiter

Next-Gen-Bitmain-Antminer-L11-Best-Scrypt-Miner-for-Litecoin-Dogecoin-2025 ZhenChainMicro
Hydro-Cooling-vs-Air-Cooling-Smart-Miners-Pick-in-2025 ZhenChainMicro

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.